Der Integrationsrat ist ein spezielles Gremium auf kommunaler Ebene, das sich mit den Belangen von Menschen mit Migrationsgeschichte beschäftigt.
Er ist kein klassischer Ausschuss des Stadtrats, arbeitet aber eng mit dem Stadtrat und der Verwaltung zusammen und hat beratende und teilweise entscheidende Funktionen.
 
Aufgaben des Integrationsrates
 
1. Hauptaufgabe
	- Der Integrationsrat vertritt die Interessen der Migrantinnen und Migranten in der Stadt und sorgt dafür, dass ihre Bedürfnisse, Anliegen und Rechte in der kommunalen Politik berücksichtigt werden.
 
	- Förderung von Integration, Chancengleichheit und Teilhabe
 
	- Beratung des Stadtrats in allen integrationsrelevanten Angelegenheiten
 
	- Mitwirkung bei der Entwicklung von Integrationskonzepten und -projekten
	  
2. Typische Aufgaben
	- Beratung und Anregung
 
	- Gibt Empfehlungen an den Stadtrat und die Verwaltung zu Themen wie:
 
	- Sprache und Bildung
 
	- Arbeitsmarktintegration
 
	- interkulturelle Projekte
 
	- gesellschaftliche Teilhabe
 
	- Bringt Bürgeranliegen aus Migranten-Communities ein
 
	- Mitwirkung an Entscheidungen
 
	- In vielen Städten kann der Integrationsrat bei bestimmten Beschlüssen mitstimmen oder Anhörungsrechte geltend machen (z. B. bei Fördermitteln für Integrationsprojekte).
 
	- Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
 
	- Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen, Vereinen, Schulen und Behörden
 
	- Initiierung von Projekten, Veranstaltungen und Kampagnen für Integration
 
	- Kontrolle und Begleitung
 
	- Beobachtet, ob politische Maßnahmen die Integration fördern
 
	- Gibt Rückmeldung an Verwaltung und Stadtrat
	  
3. Zusammensetzung
	- Mitglieder werden direkt von Menschen mit Migrationshintergrund gewählt.
 
	- Die Anzahl der Sitze richtet sich nach der Größe der Stadt und der Migrantenbevölkerung.
 
	- In vielen Städten gehören auch Ratsmitglieder oder Verwaltungsvertreter beratend dazu.
	  
4. Rechtsgrundlage
	- In NRW: § 39 Integrationsratsgesetz NRW
 
	- Der Integrationsrat hat gesetzlich verankerte Beteiligungsrechte, meist in Form von Anhörungs-, Beratungs- oder Mitwirkungsrechten.
	  
Kurz gesagt:
Der Integrationsrat ist das offizielle Sprachrohr der Migrantinnen und Migranten in der Stadt.
Er berät den Stadtrat, initiiert Integrationsprojekte, kontrolliert Maßnahmen und sorgt dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt am städtischen Leben teilhaben können.