X

CDU Waehlen

"Sicherheit und Ordnung"

 
  1. Ausgangspunkt ist der Eindruck der Menschen: Wir beauftragen die Verwaltung mit einer umfangreichen Bürgerbeteiligung zum Thema Sicherheit und Ordnung in Ahlen.
  2. Wir streben eine dauerhafte räumliche Präsenz des Ordnungsamts in der Innenstadt, etwa innerhalb des jetzigen Stadtwachtbüros oder eines anderen Anlaufpunktes an.
  3. Katastrophenschutzpläne weiterentwickeln.
  4. An Orten mit erhöhtem Aufkommen von Straftaten werden wir uns für verstärkte Videoüberwachung einsetzen.
  5. Weg mit dunklen und schlecht einsehbaren Ecken: Insbesondere das Bahnhofsumfeld muss so umgestaltet werden, dass Kriminalität verdrängt und das Sicherheitsgefühl gefördert wird.
  6. Auf dem Zechengelände sollen weitere bauliche Maßnahmen Raserei und andere Ordnungswidrigkeiten vermeiden.
  7. Ja zur Bezahlkarte! Viele Kommunen machen es vor - die Bezahlkarte wirkt. Zur Ordnung von Migration wollen wir diese auch in Ahlen einführen.
     


"Wirtschaft, Gewerbe und Landwirtschaft"

 
  1. Eine lebenswerte Stadt braucht eine leistungsfähige Wirtschaft, um ihren Bürgern Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Wir wollen alle Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung in unserer Stadt unterstützen und flankieren.
  2. Nein zur Erhöhung der Gewerbesteuer!
  3. Ausweisung weiterer Gewerbeflächen, wir wollen die Chancen des Regionalplans nutzen.
  4. Mitarbeiter Ahlener Unternehmen sollen problemlos zu ihrem Arbeitsplatz gelangen. Dazu wollen wir für eine bessere Anbindung der Gewerbegebiete an den ÖPNV sorgen.
  5. Weiterer Ausbau und Realisierung glasfaserbasierter Netze
  6. Mittel für die Wirtschaftswege müssen langfristig und verlässlich zur Verfügung stehen. Daher fordern wir eine Anpassung des jährlichen Ansatzes im Haushalt an den Baukostenindex.
  7. Stärkere Einbindung der Landwirtschaft in die Wirtschaftsförderungspolitik der Stadt: Dazu kann die Verwaltung den Tag des offenen Hofes unterstützen oder den Absatz von Ahlener Erzeugnissen im Rahmen ihrer Tätigkeiten forcieren.


"Finanzen und Verwaltung"

 
  1.  Keine Erhöhung von Steuern!
  2. Agieren statt reagieren! Wir müssen dem Fachkräftemangel in der Verwaltung und einer nicht einfachen Finanzlage mit einem optimierten Personaleinsatz und der geplanten Haushaltskonsolidierung begegnen, bevor wir in einer Haushaltssicherung nur noch den Rotstift ansetzen können.
  3. Zusammenarbeit zwischen Gemeinden kann Kosten sparen: Insbesondere in den Bereichen von Vergabe, Feuerwehr und der Standesämter müssen Win-Win Situationen genutzt werden.
  4. Digitalisierung muss in Ahlen konsequent erfolgen. Entsprechend setzen wir uns für die weitgehende Abschaffung von Papiervorgängen in der Stadtverwaltung ein.
  5. Wir streben die flächendeckende Einführung von Chat-Bots an, um einen niedrigschwelligen Zugang für städtischen Leistungen zu gewährleisten.


"Klima, Infrastruktur und Verkehr"

 
  1. Wir wollen den Wohnungsbau in Ahlen ausweiten. Dazu gilt es neue Baugebiete in größerem Umfang auch an einzelne Bauträger zu vergeben und nicht bloß Baulücken zu schließen. Baukosten wollen wir durch den Abbau städtischer Regulierung senken.
  2. Digitale Hochwasserfrühwarnsysteme können enorme Schäden vermeiden. Die Stadt soll entsprechende Vorkehrungen auch gemeinsam mit anderen Kommunen treffen.
  3. Ziel ist eine langfristige Planung und Budgetierung von Investitionen. Im Rahmen des Rechtsrahmens sollen Direktvergaben ausgeweitet werden.
  4. Bei der Entwicklung städtischer Projekte, insbesondere von Wohnungs- und Gewerbegebieten gilt: Ahlener Unternehmen zuerst. Sofern das Vergaberecht es zulässt, soll die Stadt diese fördern.
  5. Mehr Verkehrssicherheit in Ahlen. Konsequente Verfolgung von Geschwindigkeitsverstößen. Einfärbung von Radwegen. Kreisverkehre vor Kreuzungen.
  6. Energiewende bezahlbar machen
  7. Wir fordern einen Hitzeaktionsplan für Ahlen.

 

CDU Waehlen

 

"Bildung, Soziales und Sport"

 
  1. Ahlener Schulen für Ahlener Kinder. Die beiden Ahlener Gesamtschulen sind in den Eingangsklassen erfreulicherweise voll belegt. Geht dieser Trend weiter, werden die Kapazitäten an den Ahlener Schulen nicht mehr ausreichen. Wir fordern daher eine Bevorzugung von Ahlener Schülerinnen und Schülern bei Vergabe der Plätze.
  2. Die Ferienangebote müssen bedarfsgerecht angeboten werden. Dabei muss vor allem für die auf die Angebote angewiesenen Familien Planungssicherheit bestehen.
  3. Vereine und Ehrenamtliche, auch in den Ortsteilen sind zentral für jede Stadtgesellschaft. Diese gilt es über den bestehenden Fördertopf des bürgerschaftlichen Engagements weiter zu erhöhen. Die Ortsausschüsse Dolberg und Vorhelm müssen beibehalten werden.
  4. Wir wollen Planungssicherheit für Vereine und Träger: Langfristige Verträge, statt ständigem Streit um Einzelprojekte.
  5. Senkung der Kita Beiträge.
  6. Weitere Modernisierung und Ausbau bestehender Sportstätten
  7. Schulsozialarbeit soll erhalten bleiben
  8. Bedarfsgerechtes Wohnen für Senioren. Gesundheits- und Pflegeversorgung in Ahlen stärken.
  9. Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung


"Innenstadtentwicklung"

 
  1. Unsere Innenstadt muss attraktiver und sauber werden. Dazu streben wir eine Teilbegrünung und Steigerung der Aufenthaltsqualität an. Veranstaltungen sollen in der Innenstadt konzentriert werden.
  2. Ahlen braucht ein Parkraumkonzept. Wir setzen uns auch für die Entwicklung eines Parkhauses ein.
  3. Der Mariengarten soll erhalten bleiben. Ja zu Pflege und Verschönerung.
  4. Unser historischer Baubestand ist ein Attraktivitätsfaktor, den es zu schützen gilt. Gleichzeitig soll die Verwaltung Altbauinhabern eine pragmatische Nutzung des Bestandes ermöglichen.
  5. In Zeiten von Leerständen ein bürokratisches Relikt: Die Pflicht zur Ausweisung von Gewerbeflächen bei Neubauten in der Innenstadt muss weg.
  6. Wir fordern mobile barrierefreie Toiletten im öffentlichen Raum und auf städtischen Großveranstaltungen.